Unser Ziel ist es, das Vermächtnis des Paneuropäischen Picknicks weiterzutragen und eine starke, nachhaltige Verbindung zwischen unseren Ländern zu festigen. Denn wir, die Jugend, tragen die Verantwortung, unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und diese wertvolle Partnerschaft zu pflegen.
Die Stimmen der Freiheit: Jugendliche für die Bewahrung der Erinnerung an das Paneuropäische Picknick
A szabadság hangjai: Fiatalok a Páneurópai Piknik emlékének megőrzéséért
Unser Team:

Borbála Illés
Zsófia Gyenese
Lilla Szeleczki
Dávid Rokob
Simon Everling
Berliner Momente: Veranstaltung, Stadt, Erlebnisse
Berliner Mauer & unsere Projektvorstellung – Video ansehen!
Hier klicken
Borbála
“Für mich war der schönste Moment, als wir unser Freiwilligenprojekt der Öffentlichkeit vorstellen konnten – und das gleich zweimal am selben Tag im Collegium Hungaricum Berlin.”
Zuerst präsentierten wir unsere Arbeit im Rahmen eines Workshops für junge Teilnehmende, später auf der Jubiläumsfeier des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks. Es war ein großartiges Gefühl, so viel Zustimmung für das zu bekommen, was wir tun und wofür wir stehen.
Dávid
“Meine Zeit in Berlin war eine großartige Erfahrung. Besonders habe ich es genossen, weil ich viele alte Bekannte wiedersehen und neue Leute mit ähnlichen Interessen kennenlernen konnte. Die gemeinsamen Workshops und Gespräche – auch außerhalb des Programms – waren inspirierend und bereichernd. Wir haben interessante Orte zusammen besucht und konnten auch mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Politiker:innen und anderen öffentlichen Akteur:innen ins Gespräch kommen. Insgesamt war das Programm sehr hochwertig, und ich habe mich die ganze Zeit über wohlgefühlt.”
Zsófia
“Am Sonntagabend stiegen wir mit großer Vorfreude auf unsere Reise nach Berlin in den Zug. Der Schlafwagen war zwar eng, aber das war schnell geklärt und von da an lief alles reibungslos. Die Zeit verging schnell in guter Gesellschaft. Am Montagmorgen wachten wir in Deutschland auf und waren überrascht, dass der Schaffner uns mit einem kleinen Frühstück verwöhnt hatte. Es war eine Reise, die ich nie vergessen werde.“
Lilla
“Neben der Teilnahme an der Jubiläumsveranstaltung des DUJW hatten wir auch die Möglichkeit, um die Stadt zu erkunden: wir besuchten den Bundestag, das Brandenburger Tor und die Berliner Mauer, wo wir unser erstes Video für Instagram aufnahmen! Es war ein wirklich inspirierendes Ereignis für uns, damit wir eine große Motivation für die Durchführung unseres Projektes bekamen.”
Simon
„Da ich bereits von November bis Dezember in Berlin war, fühlte es sich an, als würde ich die Stadt erneut ganz bewusst erleben. Ich kannte zwar schon vieles, aber selbst ein Einkauf bei Kaufland wurde wieder zum kleinen Abenteuer. Die Vorstellung unseres Projekts war eine besondere, fast eigenartige Erfahrung – gerade im Collegium Hungaricum, das als Veranstaltungsort eine eindrucksvolle Atmosphäre bot. Besonders schön und entspannend war es, mit den anderen gemeinsam zu arbeiten – das hat mir ein starkes Gefühl von Zusammenhalt gegeben. Schade war nur, dass ich wegen des dichten Programms keine Zeit hatte, mich mit Berliner Freunden zu treffen.“
Unsere Mini-Videos –
jetzt auch auf Instagram!
Mit Originalstimme, direkt zum Anhören – und natürlich könnt ihr auch ein ❤️ dalassen!
Verwandte Stimmen & Perspektiven:
Das Paneuropäische Picknick 1989 in Sopron – Freiheit!
Dieses Video wurde von Schüler:innen des Soproni Széchenyi István Gymnasiums im Juni 2024 für ein Seminar in Mödlenreuth, Deutschland, erstellt. Es fasst das Paneuropäische Picknick zusammen und zeigt seine Bedeutung.
Das Projekt ist durch das Europäische Solidaritätskorps mit Unterstützung der Europäischen Union gefördert. Titel und Kennnummer: „2024-3-HU01-ESC30-SOL-000277332 - Die Stimmen der Freiheit: Jugendliche für die Bewahrung der Erinnerung an das Paneuropäische Picknick.
