Kontakt: rita.chiovini@dujw.org


BÜROLEITERIN

Rita Chiovini


Deutsch ist seit mehreren Generationen in meiner Familie präsent. Ich selber habe die Sprache während meiner Kindheit in Deutschland gelernt, als ich mit meinen Eltern in Greifswald gelebt habe. Es war zur Zeit der Wende: die Erlebnisse prägen mich noch heute. Damals habe ich nicht nur die Sprache erlernt, sondern wurde in der deutschen Kultur heimisch.


So war es selbstverständlich, dass ich während meines Studiums und meiner beruflichen Laufbahn die Berührungspunkte mit Deutschland immer gesucht habe. Fünfzehn Jahre im ungarischen diplomatischen Dienst boten dafür schöne Gelegenheiten. Insbesondere zu Zeiten, während ich als Stellvertreterin des Generalkonsuls von Ungarn in München tätig war, hatte ich viele Möglichkeiten, den Austausch zwischen Ungarn und Deutschen zu unterstützen. Als Büroleiterin des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks freue ich mich auf die erneute Aufgabe, Begegnungen zwischen ungarischen und deutschen Jugendlichen initiieren und mitgestalten zu können!


Meine Universitätsabschlüsse habe ich in Pécs (Volkswirtin und Fachübersetzerin für deutsche Wirtschaftssprache) und Budapest (Andrássy Universität, Internationale Beziehungen) erworben. 






Kontakt: reta.lambert@dujw.org


VEREINSMITARBEITERIN

Réta Georgina  Csákvári-Lambert


Mit der deutschen Sprache und Kultur bin ich seit meiner Kindheit eng verbunden, da ich einen zweisprachigen Kindergarten und anschließend eine zweisprachige Grundschule besucht habe. Später habe ich an der Corvinus-Universität BWL studiert und hatte die Möglichkeit, ein Auslandssemester in Passau zu verbringen, was die deutsche Bindung in meinem Leben nur noch verstärkt hat. 


Zurzeit studiere ich, um Lehrerin deutscher Nationalität zu werden, weil ich glaube, dass einer der schönsten Berufe im Leben die Arbeit mit Kindern ist. Ich halte es für wichtig, die deutsch-ungarischen Beziehungen gemeinsam zu pflegen und weiter auszubauen. Ich freue mich aus diesem Grund sehr, meine Karriere im DUJW fortzuführen. Beim Jugendwerk werde ich meine bisherigen Erfahrungen mit neuen Herausforderungen erweitern können.




Kontakt: annemarie.schmitt@dujw.org


PROJEKTMANAGERIN

Annemarie Schmitt


Ich lebe seit drei Jahren in Budapest, und die Stadt, das Land und seine herzlichen Bewohner haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Der Kontakt zu Ungarn begann mit meinem Studium der Internationalen Beziehungen an der Andrássy-Universität hier in Budapest, das ich als Teil eines Doppelmasterprogramms mit der Universität Passau aufgenommen hatte.


Schon meine zwei Bachelorstudiengänge Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaft weckten mein Interesse an interkulturellen Begegnungen und globalen Zusammenhängen. Die kulturelle Vielfalt, die interessante Geschichte und die willkommene Atmosphäre Ungarns haben mich dazu bewogen, hier zu bleiben und mich aktiv in die deutsch-ungarischen Beziehungen einzubringen.


Als Teil des DUJW freue ich mich darauf, die Verbindungen zwischen Deutschland und Ungarn aktiv mitzugestalten. Mein Ziel ist es, junge Menschen zusammenzubringen und den interkulturellen Austausch zu fördern, um die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis zwischen unseren beiden Ländern zu stärken.


Kontakt: dorka.tam@dujw.org


PROJEKTMANAGERIN

Dorka Panni Tam


Die deutsche Sprache lernte ich zuerst durch meine deutschen Familienmitglieder kennen. Später kam mir im Gymnasium die Idee, die Sprache zu erlernen. Mit diesen Kenntnissen absolvierte ich ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Südamerika zusammen mit sieben deutschen Jugendlichen. Diese Erfahrung ermöglichte mir nicht nur interkulturelle Begegnungen, sondern auch ein Verständnis für kulturelle Unterschiede.


Zurzeit studiere ich Grundschullehramt für Deutsche Nationalitäten an der ELTE, denn ich bin überzeugt davon, dass persönliche und aufmerksame Arbeit mit Menschen echte Veränderungen hervorrufen kann. Neben meinem Studium möchte ich meine Halbtagsstelle beim Jugendwerk fortführen und danach streben, dass Jugendliche durch interkulturelle Begegnungen bereichert werden. So können wir ihre Zukunftsperspektiven und ihr Verständnis erweitern.


Kontakt: mareike.lehne@dujw.org


PROJEKTMANAGERIN

Mareike Lehne


Seit meiner ersten Reise nach Budapest begeistert mich die Stadt jeden Tag aufs Neue: Ob als Studentin an der Andrássy Universität, Praktikantin am Goethe-Institut oder nun als Projektmanagerin des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks – in jeder dieser Rollen darf ich mich immer wieder von der Kultur, Vielfalt und Energie dieser Stadt neu verzaubern lassen.


Als Absolventin des Masterstudiengangs „Theater- und Musikmanagement“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und leidenschaftliche Kulturschaffende mit Erfahrungen im Bereich Jugendarbeit sowie Produktion in der Musik und den Darstellenden Künsten freue ich mich, seit August 2025 nun aktiv das Kulturleben zwischen Deutschland und Ungarn als Projektmanagerin des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks mitgestalten zu dürfen. Dabei schätze ich vor allem die Möglichkeit, im Rahmen dieser Arbeit die deutsch-ungarischen Beziehungen positiv vertiefen zu dürfen, kulturelle Begegnungsräume für junge Menschen zu schaffen und den gesellschaftlichen Dialog anzuregen in einer Zeit, in der das Miteinander-Ins-Gespräch-Kommen notwendiger ist denn je.



Ich freue mich auf neue Begegnungen, Gesichter, Inspirationen und Projekte und auf das Schaffen ganz vieler neuer Brücken – zwischen Kulturen, Städten, Institutionen, Initiativen und Generationen, zwischen Deutschland und Ungarn, zwischen Stereotypen und neuen Erkenntnissen, aber vor allem: zwischen Menschen.