Unser Ziel ist es, das Vermächtnis des Paneuropäischen Picknicks weiterzutragen und eine starke, nachhaltige Verbindung zwischen unseren Ländern zu festigen. Denn wir, die Jugend, tragen die Verantwortung, unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und diese wertvolle Partnerschaft zu pflegen.
Unser Ziel
Mit unserem Projekt „Die Stimmen der Freiheit – Jugendliche bewahren das Erbe des Paneuropäischen Picknicks“ möchten wir ein historisch bedeutsames Ereignis neu ins Bewusstsein rücken: das Paneuropäische Picknick vom 19. August 1989. Es war ein friedlicher Protest an der ungarisch-österreichischen Grenze, bei dem hunderte DDR-Bürger:innen die Chance zur Flucht nutzten. Dieser mutige Moment markierte nicht nur den Anfang vom Ende des Eisernen Vorhangs, sondern steht bis heute symbolisch für Freiheit, Zivilcourage und europäische Solidarität.


Gerade weil dieses Ereignis in der heutigen jungen Generation kaum bekannt ist, setzen wir auf innovative Formen der Vermittlung. Wir entwickeln digitale Bildungsformate, die Jugendlichen auf Augenhöhe begegnen: Social-Media-Kampagnen, Interviews mit Zeitzeug:innen, kreative Kurzvideos, interaktive Lehrmaterialien und schulische Workshops. Unser Anspruch ist es, die Vergangenheit greifbar und relevant zu machen – nicht mit verstaubten Büchern, sondern mit modernen, multimedialen Zugängen.
Im Zentrum stehen dabei Fragen wie:
Was bedeutet Freiheit heute?
Welche Verantwortung tragen wir als junge Europäer:innen?
Und wie können wir aus der Geschichte lernen, um gemeinsam an einer offenen, solidarischen Zukunft zu arbeiten?
Unser Projekt bringt junge Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen zusammen – insbesondere ungarische und deutsche Jugendliche. Durch Workshops, Schulbesuche und internationale Begegnungen fördern wir interkulturellen Dialog, digitale Kompetenzen und zivilgesellschaftliches Engagement. Dabei arbeiten wir mit Schulen, Universitäten und Jugendorganisationen zusammen und greifen auch auf Materialien wie den Film „Nincs Parancs!” zurück, um Diskussionen über Verantwortung, Mut und europäische Identität anzustoßen.
Die entstehenden Inhalte werden langfristig über eine eigene Webplattform zugänglich gemacht und stehen Lehrenden, Multiplikator:innen und Jugendlichen zur Verfügung. So wird das Paneuropäische Picknick nicht nur erinnert, sondern weitergetragen – von einer neuen Generation, die bereit ist, ihre Stimme für die Freiheit zu erheben.
Das Projekt ist durch das Europäische Solidaritätskorps mit Unterstützung der Europäischen Union gefördert. Titel und Kennnummer: „2024-3-HU01-ESC30-SOL-000277332 - Die Stimmen der Freiheit: Jugendliche für die Bewahrung der Erinnerung an das Paneuropäische Picknick.
