Deutsch-Ungarisches Jugendparlament 2025
Alle Formulare zur Teilnahme am Deutsch-Ungarischen Jugendparlament (Teilnehmende / Delegierte) findet ihr untenstehend zum Download:
Informationen zur Teilnahme an der Projektwoche für die Ausschussmitglieder
(Reisekostenerstattung)
Deine Reisekosten können wir in folgender Höhe erstatten:
An- und Abreise aus Deutschland: max. 250€
An- und Abreise aus Ungarn: max. 24€
Für Teilnehmende mit Wohnsitz in Budapest ist keine Kostenübernahme möglich.
Wir empfehlen ausdrücklich, mit nachhaltigen Verkehrsmitteln zu reisen – zum Beispiel mit dem Zug oder Fernbus. Sollte eine umweltfreundliche Anreise nicht möglich sein, ist eine kurze Begründung erforderlich (z. B. fehlende Direktverbindung, medizinische Gründe oder andere nachvollziehbare Umstände). An- und Abreisen mit dem Auto können leider nicht erstattet werden.
Wichtiger Hinweis: Unter nachhaltigen Reisemitteln verstehen wir Verkehrsmittel wie Zug, Fernbus, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften, Fahrrad oder Fußwege. Mehr als die Hälfte (in Kilometer) der Hin- und Rückreise muss mit solchen Verkehrsmitteln erfolgen, damit sie als nachhaltige Reise im Sinne von Erasmus+ gilt.
Für die Kostenerstattung benötigen wir eine Rechnung, die auf die untenstehende Rechnungsadresse des Vereins ausgestellt ist:
Magyar-Német Ifjúságért Egyesület
Magyarország 1143 Budapest, Stefánia út 101 - 103
Steuernummer: 18758849-1-42
Sollte dies nicht möglich sein, lasst die Rechnung bitte auf euren eigenen Namen ausstellen.
Informationen zur Teilnahme der Delegierten
(Kostenerstattung und Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme Minderjähriger)
Informationen zur Kostenerstattung:
Deine Reisekosten können wir in folgender Höhe erstatten:
An- und Abreise aus dem Ausland: max. 100€
An- und Abreise aus Ungarn: max. 24€
Für Teilnehmende mit Wohnsitz in Budapest ist keine Kostenübernahme möglich.
Deine Unterkunfts- und Verpflegungskosten können wir in folgender Höhe erstatten:
max. 70 EUR pro Nacht für Teilnehmende mit Wohnsitz außerhalb des Komitats Pest
Anmerkung: Die Reisetickets müssen nicht auf den 20. und 21. November datiert sein, falls bspw. ein längerer Aufenthalt in Budapest geplant ist. An- und Abreisen mit dem Auto können leider nicht erstattet werden.
Die Übernachtungskosten werden ausschließlich für den 20. – 21. November übernommen.
Für die Kostenerstattung benötigen wir eine Rechnung, die auf die untenstehende Rechnungsadresse des Vereins ausgestellt ist:
Magyar-Német Ifjúságért Egyesület
Magyarország 1143 Budapest, Stefánia út 101 - 103
Steuernummer: 18758849-1-42
Sollte dies nicht möglich sein, lasst die Rechnung bitte auf euren eigenen Namen ausstellen.
Informationen zur Teilnahme Minderjähriger:
Minderjährige Delegierte benötigen zur Teilnahme am Jugendparlament die Einwilligungserklärung ihrer Erziehungsberechtigten. Alle relevanten Dokumente findest Du untenstehend zum Download.
Ihr habt Fragen zu eurer Teilnahme am Deutsch-Ungarischen Jugendparlament? Untenstehend findest Du für jede Frage die passende Ansprechperson!
KONTAKT
Kostenübernahme und -erstattung:
Réta Lambert, Finanzverwalterin DUJW
An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung:
Annemarie Schmitt und Mareike Lehne, Projektmanagerinnen des DUJW
annemarie.schmitt@dujw.org I mareike.lehne@dujw.org
Programm und Inhalte:
Borbála Illés und Máté Kónya, Projektmitarbeiter/in des DUJW
borbala.illes@dujw.org I konya.mate@dujw.org
Allgemeine Fragen:
Ausschreibung Deutsch-Ungarisches Jugendparlament
Bitte beachten: Der Ausschreibungszeitraum ist abgelaufen - vielen Dank für die vielen tollen Bewerbungen, die wir von euch erhalten haben!

Du interessierst Dich für die Deutsch-Ungarischen Beziehungen? Du hast Lust, Dich zu engagieren und in parlamentarische Prozesse einzutauchen? Du möchtest Deine Ideen und Anregungen für die Zukunft vor den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern Deutschlands und Ungarns präsentieren – und zwar in den Sälen des Ungarischen Parlaments in Budapest?
Dann bewirb Dich jetzt und sei dabei beim ersten Deutsch-Ungarischen Jugendparlament!
Was erwartet Dich?
In einer Projektwoche in Budapest nimmst Du an einer Reihe Workshops, Rhetoriktrainings und Vorträgen mit spannenden Gästen teil und erarbeitest gemeinsam mit den anderen in Ausschüssen Ideen, Vorschläge und Anregungen für die Zukunft der Deutsch-Ungarischen Beziehungen – diese tragt ihr in Form von Beschlussvorlagen zusammen und präsentiert sie am 21. November in einer großen Plenarsitzung im Ungarischen Parlament!
Die Ausschüsse:
1. Ausschuss für Bildung, Mobilität und Zukunftsperspektiven
2. Ausschuss für Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Innovation
3. Ausschuss für Demokratie, Partizipation / Jugendbeteiligung und Gemeinschaft
4. Ausschuss für Auswärtiges
5. Rechtsausschuss
Wann?
16. November 2025: Anreise
17. – 20. November 2025: Vorbereitungswoche in Budapest
21. November 2025: Plenarsitzung im Oberhaus der Ungarischen Nationalversammlung
22. November 2025: Abreise
Wie reise ich an?
Für Deine Unterkunft in Budapest und Verpflegung ist gesorgt (Zweitbettzimmer im Hotel, Vollverpflegung). Deine Reisekosten können wir in folgender Höhe erstatten:
An- und Abreise aus Deutschland: max. 250€
An- und Abreise aus Ungarn: max. 24€
Das Formular zur Kostenrückerstattung zum Download findest Du weiter oben auf dieser Seite.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Ob mit oder ohne Vorkenntnisse in der parlamentarischen Arbeit – Du bist herzlich willkommen! Wichtig ist, dass Du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist, eine ungarische oder deutsche Staatsangehörigkeit hast und verhandlungssicher deutsch sprichst, da dies die Arbeitssprache sein wird.
Wie bewerbe ich mich?
Sende uns zur Bewerbung einfach Deinen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (max. 1 DIN-A4 Seite) per E-Mail an: kontakt@dujw.org
Gib in Deinem Motivationsschreiben bitte bis zu 2 Präferenzen an, für welchen Ausschuss Du Dich am meisten interessierst.
Die Bewerbungsfrist ist der 14. Oktober 2025 (23:59 Uhr).
Bei Fragen melde Dich gerne bei uns – wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Kontakt
Untenstehend findest Du für jede Frage die passende Ansprechperson:
Kostenübernahme und -erstattung:
Réta Lambert, Finanzverwalterin DUJW
An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung:
Annemarie Schmitt und Mareike Lehne, Projektmanagerinnen des DUJW
annemarie.schmitt@dujw.org I mareike.lehne@dujw.org
Programm und Inhalte:
Borbála Illés und Máté Kónya, Projektmitarbeiter/in des DUJW
borbala.illes@dujw.org I konya.mate@dujw.org
Allgemeine Fragen:
Das Projekt wird gefördert vom Erasmus+ Programm sowie durch Zuwendungen vom Amt des Ministerpräsidenten und Fördermitteln der Bethlen Gábor Alapkezelő Zrt.
Wir danken zudem unseren Partnerorganisationen und Unterstützern, mit denen wir das Projekt gemeinsam realisieren dürfen:
- Magyar-Német Ifjúságért Egyesület
- Deutsch-Ungarisches Jugendwerk e.V.
- Ungarische Nationalversammlung
- Europäische Akademie Berlin
- Széchenyi István Egyetem Győr
Infos zur An- und Abreise:
Wir empfehlen ausdrücklich, mit nachhaltigen Verkehrsmitteln zu reisen – zum Beispiel mit dem Zug oder Fernbus. Sollte eine umweltfreundliche Anreise nicht möglich sein, ist eine kurze Begründung erforderlich (z. B. fehlende Direktverbindung, medizinische Gründe oder andere nachvollziehbare Umstände). An- und Abreisen mit dem Auto können leider nicht erstattet werden.
Wichtiger Hinweis: Unter nachhaltigen Reisemitteln verstehen wir Verkehrsmittel wie Zug, Fernbus, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften, Fahrrad oder Fußwege. Mehr als die Hälfte (in Kilometer) der Hin- und Rückreise muss mit solchen Verkehrsmitteln erfolgen, damit sie als nachhaltige Reise im Sinne von Erasmus+ gilt.
Für die Kostenerstattung benötigen wir eine Rechnung, die auf die untenstehende Rechnungsadresse des Vereins ausgestellt ist:
Magyar-Német Ifjúságért Egyesület
Magyarország 1143 Budapest, Stefánia út 101 - 103
Steuernummer: 18758849-1-42
Sollte dies nicht möglich sein, lasst die Rechnung bitte auf euren eigenen Namen ausstellen.